Keramische Kugellager

Keramische Wälzlager sind inzwischen in vielen Bereichen Stand der Technik.

 

Erhältlich sind sie in nahezu allen, aus dem Stahlbereich bekannten, Bauformen:

 

  • Rillen (Radial-)kugellager
  • Dünnringlager
  • Schrägkugellager 
  • Axialkugellager
  • Pendelkugellager 

keramische Wälzlager

keramische Wälzlager

Keramische Wälzlager sind in vielen diversen Werkstoffkombinationen erhältlich, um den jeweiligen Ansprüchen in der Anwendung bestmöglich gerecht zu werden.

 

  • Die gängigsten Werkstoffe – auch in Kombination – sind: 
  • Siliziumnitrid (Si3N4) 
  • Zirkonoxid (ZrO2)
  • Siliziumkarbid (SiC) – für Spezialfälle

 

​Die Kugelkäfige sind meist aus Kunststoffen (PEEK, PTFE oder Nylon) gefertigt, können aber im Bedarfsfall auch aus technischer Keramik bestehen!

Wälzlager aus Keramik mit Keramikrollen

Wälzlager aus Keramik mit Keramikrollen

Vorteile Technischer Keramik

Die Werkstoffe der Technischen Keramik, die in vollkeramischen oder auch hybriden Wälzlagern zum Einsatz kommen, verfügen über viele Vorteile:

 

  • höhere Lebensdauer
  • höhere Steifigkeit 
  • reduzierte Mikro-Schwingungen
  • höhere Steifigkeit
  • gute Notlaufeigenschaften ( Mangelschmierung, Trockenlauf)
  • elektrische Isolation
  • hohe chemische Korrosionsbeständigkeit
  • nichtmagnetisch
  • Ultrahochvakuumfähig (UHV)
  • Temperaturbeständig gegen hohe, wie tiefe Temperaturen

Wälzlager aus Keramik mit Keramikrollen

Wälzlager aus Keramik mit Keramikrollen